Die Handwerkerportale sind jeweils nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut. Um herauszufinden, welches Portal für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie bei der Auswahl des Handwerker-Portals auf folgende Punkte achten:
Lokaler Anbieter
Um teure Anfahrtskosten zu vermeiden, sind Handwerker aus der Region zu empfehlen. Achten Sie bei der Auswahl der Handwerkerportale darauf, ob es sich um eine lokale oder überregionale Plattform handelt.
Qualifikation der Handwerker
Informieren Sie sich, nach welchen Kriterien das Portal seine Handwerker aussucht. Nur so können Sie sich sicher sein, dass Sie es letztendlich mit einem seriösen Handwerker zu tun haben. Wichtig ist hier, welche Qualifikationen (Beispiel: Meister oder Geselle) das Portal von dem Handwerker verlangt.
Überprüfen Sie zudem, ob der Handwerker sich bei dem Portal registrieren muss oder die Nutzung jedem offen steht.
Registrierung
Die meisten Handwerkerportale verlangen vorab eine Registrierung, um Ihnen einen Kontakt mit Handwerkern vermitteln zu können. Neben einer gültigen E-Mail-Adresse und Telefonnummer wird hierfür häufig auch die Postleitzahl verlangt.
Informieren Sie sich, ob die Registrierung kostenlos und unverbindlich ist und welche Angaben für die Registrierung notwendig sind.
Auftragserstellung
Viele Handwerker-Portale werben damit, dass sie nur wenige Minuten benötigen, um Ihren Auftrag zu veröffentlichen. Nehmen Sie sich zur Erstellung des Auftrags Zeit: Je detaillierter Sie Ihr Anliegen darstellen, desto genauer wird das Angebot sein, welches Sie erhalten und Sie erwartet keine böse Überraschung.
Auswahl eines Angebots
Über die Profile erhalten Sie viele Informationen über die Handwerker. Schauen Sie sich die Profile der Handwerker genau an: Ein Gewerbeschein alleine macht noch keinen seriösen Handwerker aus. Achten Sie vielmehr auf die Qualifikation sowie darauf, ob es sich um einen lokalen Handwerker handelt.
Bereiche für Auftraggeber und Handwerker
Viele Portale bieten separate Bereiche für Sie als Auftraggeber und die Handwerker als Anbieter an. Lassen Sie sich hier nicht verwirren: Achten Sie bei Ihrer Recherche darauf, ob Sie als Privatperson die für Sie vorgeschriebenen Informationen lesen.
Widerrufsrecht
Bei einem Vertragsabschluss im Internet handelt es sich um einen Fernabsatzvertrag. Dies hat zur Folge, dass Ihnen in der Regel ein Widerrufsrecht zusteht.
Achten Sie darauf, dass der Handwerker Sie über Ihr Widerrufsrecht belehrt. Beachten Sie hier auch, dass das Widerrufsrecht gesetzlich ausgeschlossen sein kann.
Welche Kosten und Gebühren sind zu beachten?
Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Punkte Kosten und Gebühren legen, denn hier lauern immer wieder Kostenfallen. Worauf Sie achten sollten:
Kosten des Angebots
Betrachten Sie neben dem Profil des Handwerkers auch die konkrete Preisgestaltung des Angebots. Wichtig ist hier die Transparenz: Es muss klar hervorgehen, woraus sich der Preis zusammensetzt.
Tipp: Klären Sie ab, ob das benötigte Material sowie die Anfahrt im Preis mit inbegriffen sind und ob Sie selbst Vorbereitungen treffen müssen.
Versteckte Gebühren
Viele Portale bieten kostenpflichtige Zusatzoptionen an. Ihr veröffentlichter Auftrag kann – gegen einen Aufpreis – beispielsweise farblich hervorgehoben werden oder bei Suchanfragen immer im obersten Bereich der Seite erscheinen.
Tipp: Überprüfen Sie Angebote auf verstecke Gebühren. Achten Sie bei dem Erstellen Ihres Auftrags insbesondere darauf, dass Sie nur Optionen buchen, die Sie wirklich auch benötigen und auch bezahlen wollen.
Provision
Häufig wird vom Handwerker direkt eine Provision verlangt.
Tipp: Informieren Sie sich darüber, ob das Online-Portal eine Provision von Ihnen verlangt und wann diese fällig wird. Achten Sie hierbei darauf, dass der Handwerker die Provision nicht auf Sie abwälzt, indem er den der Preis entsprechend erhöht.#
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/